Das kindliche Trauma
erkennen, verstehen, begleiten
Die Arbeit mit traumatisierten Kindern oder Kindern mit Traumafolgestörungen gehört nicht zu den Kernaufgaben der pädagogischen Arbeit.
Jedoch werden Sie tagtäglich mehrfach mit dieser Herausforderung konfrontiert, obwohl Ihnen dies gar nicht bewusst ist. Nicht bewusst deshalb, weil Sie Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsstörungen, Aggression, Unruhe, Introvertiertheit und Bindungsstörungen eher selten der Folge einer traumatischen Erfahrung zuordnen würden.
Das Wissen um die Entstehungen und den möglichen Folgen solcher Erfahrungen erlaubt Ihnen eine empathischen, wertschätzenden und kompetenten Umgang mit diesen Kindern. Dadurch können Sie den Betroffenen das wohl wichtigste Geschenk machen - einen stabilen, sicheren Ort, indem es angenommen und gesehen wird, mit allem was es ist.
Dieses Wissen ist auch nötig, um zu erkennen, wann es sinnvoll ist, professionelle Unterstützung mit einzubeziehen.
Womit wir uns in diesem Seminar beschäftigen:
- Aneignen von Grundlagenwissen zum Thema Trauma
- Auslöser des kindlichen Tauma und mögliche Folgestörungen
- Merkmale einer Traumatisierung und deren Erscheinungsbilder im Kindergartenalltag
- Interventionen für eine stabilisierende Begleitung der Betroffenen
- Erkennen der eigenen Grenzen und Möglichkeiten
Datum:
Montag, 18.03.2024
jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr
Teilnehmer:
10
Kosten:
90,00€
inkl. Skript, Getränke und Snacks
Zurück zur Übersicht