Weiterbildung zum/r Entspannungspädagogen/in
von A wie autogenem Training bis Z wie Zen Meditation
Die Herausforderungen, vor die unsere Kinder gestellt werden, nehmen immer mehr zu. Es gibt für sie immer weniger die Möglichkeit, ihre eigenen Impulse zu leben und sich bedürfnisorientiert zu entwickeln. Der Alltag ist vielmals vom “fremdbestimmt sein“ geprägt. Es gilt, sich an die Erwartungen zu Hause, in der Kita, in der Schule, der TrainerIn, der Freunde, usw. anzupassen.
Dieses „fremdbestimmt sein“ steht dem natürlichen kindlichen Bedürfnis nach Bewegung und Exploration entgegen. Dies bringt eine stetige innere Anspannung mit sich, welche sich als Stressreaktionen (Überforderung) im Verhalten oder in körperlichen Symptomen zeigen kann.
Das Erleben der Fähigkeit, sich zu entspannen, lässt die Erfahrung des „selbstbestimmt seins“ zu. Das Kind lernt, sich selbst zu regulieren, Herausforderungen besser zu meistern und ein positives Selbstbild zu entwickeln. Es erlebt sich in seiner Kraft und stärkt sein körperliches Wohlbefinden.
Gerade in der Arbeit mit Kindern gibt es für Fachkräfte täglich die Möglichkeit, die Kinder in ihrer Entwicklung mit diesem Wissen zu unterstützen. Die erworbenen Kenntnisse können in die Zusammenarbeit mit den Eltern einfließen. Nicht nur, um ihnen das Verständnis für ihre Kinder näher zu bringen, sondern auch, um ihnen Ideen für zu Hause mitzugeben.
Das Konzept der Weiterbildung besteht darin, alle erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln, die als Entspannungspädagoge oder Entspannungspädagogin notwendig sind. Sei es für die Arbeit mit einzelnen Kindern oder in Gruppen. Dies geschieht schwerpunktmäßig durch praktische Selbsterfahrungseinheiten. Denn nur das, was wir aktiv erleben, können wir auch gut weitervermitteln. Das nötige grundlegende theoretische Wissen geht den Übungseinheiten voraus. Die Methoden können auf unterschiedliche Altersgruppen abgestimmt werden.
Mit dem erlangten Wissen ist es auch möglich, privat Entspannungskurse für Kinder und Jugendliche anzubieten.
Womit wir uns in dieser Weiterbildung beschäftigen:
- Grundlagenwissen über die Entstehung von Stress und der Auswirkung auf unser Nervensystem
- Grundlagen und Formeln des Autogenen Trainings (AT)
- Umsetzung (AT) als Gruppenangebot
- Grundlagen und Formeln der progressiven Muskelrelaxation (PMR)
- Umsetzung der PMR als Gruppenangebot
- Erarbeiten von Stundenbildern
- Gute Rahmenbedingungen schaffen
- Umgang mit und Einsatz von Klangschalen
- Ideen für kreativen Ausdruck
- Kennenlernen unterschiedlicher Atem- und Entspannungstechniken
- Übungen zur Achtsamkeit
- Ideen für Entspannungsspiele, individuelle Phantasiereisen und Einbezug von Klanginstrumenten
- Umgang mit herausfordernden Situationen
- Projekte und Elternabende gestalten
- Literaturempfehlungen
- Indikationen und Kontraindikationen
Die Weiterbildung endet mit dem Erhalt des Zertifikates „Weiterbildung zum/r Entspannungspädagogen/in“.
Datum:
Montag, 03.11.2024 bis
Mittwoch, 05.11.2025
jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Teilnehmer:
8 Personen
Kosten:
290,00€ pP.
inkl. Skript, Getränke, Snacks
Zurück zur Übersicht