Wenn Kinder aus dem Rahmen fallen
der Umgang mit Kindern mit besonderen Verhaltensweisen
Wir haben im pädagogischen Alltag immer wieder mit Kindern zu tun, die uns mit ihren besonderen Verhaltensweisen überfordern und viele Fragen aufwerfen. Unabhängig davon, wie sich dieses Verhalten im Außen zeigt, ist es meist ein Bild des inneren Erlebens des Kindes. Es macht darauf aufmerksam, dass ihm etwas fehlt.
Es liegt in der Aufgabe der Pädagog/innen zu verstehen, was das Tun des Kindes ausdrücken möchte. „Denn es gibt keine Handlung ohne Grund.“
Diese Veränderung ist wichtig, damit auch wir wieder Zugang zu dem Kind bekommen. Ohne diesen Zugang bleibt der negative „Blick“ auf das Kind bestehen und es unterwirft sich der ihm auferlegten Rolle. Sein abgewertetes Selbstbild bleibt somit erhalten.
Ziel ist es, wieder in einen positiven zwischenmenschlichen Kontakt zu kommen, da die persönlichen Beziehungen in der Kita den stärksten Einfluss auf die Entwicklung des Kindes haben.
Womit wir uns in diesem Seminar beschäftigen:
- Bewusstsein über die Gestaltung des „Rahmens“
- „Auffälliges Verhalten“ oder dem Alter angepasstes Verhalten unterscheiden
- Gezielte Beobachtungen durchführen und mögliche Schritte herausarbeiten
- Neue positive innere Bilder im Alltag erschaffen
- Reflektieren eigener Wahrnehmungen ("eigener Blick")
- Strategien für einen positiven Beziehungsaufbau
- Fallbeispiele aus der eigenen Praxis
Datum:
Dienstag, 25.02.2025 oder
Mittwoch, 19.03.2025
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Teilnehmer:
8 Personen
Kosten:
90,00 € pP.
inkl. Skript, Getränke und Snacks
Zurück zur Übersicht